Die Realisierung des dritten Bauloses ist nun nach mehreren Gesprächen mit den Verantwortlichen der Infranet endlich gestartet. Im Herbst 2022 wurden die Arbeiten begonnen und Anfang 2023 werden sie abgeschlossen.
Nals wird nach Abschluss der Arbeiten zu den wenigen Südtiroler Gemeinden zählen, die nahezu komplett an das superschnelle Internet-Glasfasernetz angebunden sind. In Nals können somit schon in wenigen Monaten nahezu alle Haushalte und Betriebe von den vielfältigen Vorteilen der Glasfasertechnologie profitieren.
Einziger Wermutstropfen bleibt die Fraktion Sirmian, dessen Bürger müssen sich leider noch etwas länger gedulden.
Erste Gespräche zur Erstellung einer Machbarkeitsstudie wurden geführt.
Ebenso fanden Treffen mit allen Sektionen des Sportvereines statt, um eine erste Bedarfserhebung vorzunehmen.
Nachdem die Finanzierung von Sportzonen durch Landesgelder drastisch eingeschränkt wurde, wird es nun ein schwieriges Unterfangen, eine Finanzierung auf die Beine zu stellen. Uns ist sehr wohl bewusst, dass dieses Projekt für das Dorf sehr wichtig ist. Gleichzeitig ist die Realisierung mittlerweile sicher sehr schwierig.
Die Naherholungszone “Kaltbrunn” wurde aufgeräumt und Geräte und Ablagerungen weitgehendst entfernt.
Verblichene Straßenschilder wurden ausgetauscht oder entfernt.
Einige Besitzer haben nach Mitteilung der Gemeindevertreter ihre Hecken zurückgeschnitten. Trotzdem weisen wir konstant auf diese Problematik hin mit dem Ziel, dass sich diese Situation deutlich verbessert.
Derzeit arbeitet eine Arbeitsgruppe der SVP an einem Vorschlag zur allgemeinen Dorfverschönerung.
Der komplette Umbau wird demnächst abgeschlossen werden und unsere kleinsten Bürger haben dann einen schönen, teilweise umgebauten Kindergarten, der nun auch Platz für eine vierte Gruppe bietet.
Der Zubau wurde notwendig, da Nals in den letzten Jahren stark gewachsen ist – und es somit auch mehr Kinder gibt. Dies freut uns, da dies die beste Voraussetzung für ein lebendiges Dorf ist.
Der Gehsteig in der St.-Vigil-Straße soll so bald als möglich erneuert werden.
Die Generalsanierung des E-Werkes beim Recyclinghof ist abgeschlossen. Die aus dem Jahr 1990 stammende Kraftwerksanlage war veraltet und musste vollständig ersetzt werden. Neben dem neuen Generator und dem Wegfall des Riemens wurde der Wirkungsgrad des Kraftwerks durch den Einsatz der 4 Düsen verbessert, die eine optimale Steuerung in Zeiten ermöglichen, in denen der Wasserdurchfluss von Höchstwerten auf Durchschnitts- oder sogar Mindestwerte sinkt.
Es kann davon ausgegangen werden, dass die Energieproduktion bei gleichem jährlichen Wasservolumen um etwa 10-15 % steigen wird.
Die Erneuerung des Gehsteiges in der Schwimmbadstraße wurde im Herbst abgeschlossen.
Ursprünglich war gedacht, auch die anderen Asphaltierungsarbeiten noch 2022 im Herbst durchzuführen. Da das dritte Baulos für die Erschließung mit schnellem Internet nun aber schneller als erhofft realisiert wird, wäre es wenig sinnvoll, die Straßen neu zu asphaltieren, um sie kurz nachher für die Verlegung von Rohren wieder aufzureißen.
Sobald die Verlegung der Glasfaserrohre abgeschlossen ist, werden die entsprechenden Asphaltierungsarbeiten nach Dringlichkeit geplant und nachgeholt. In der Zwischenzeit werden natürlich notwendige provisorische Ausbesserungen durchgeführt.
Das Projekt wurde erstellt, die Arbeiten werden noch heuer ausgeschrieben.
Nals hat eine ausgezeichnete Trinkwasserqualität, wie nur wenige andere Südtiroler Gemeinden.
Instandhaltungsarbeiten wurden regelmäßig durchgeführt und es sind im Dorf nur noch wenige Abschnitte der Trinkwasserversorgung zu sanieren.
Für die Sanierung des Abschnittes in Sirmian wurde das Projekt erstellt, eine 70-prozentige Landesfinanzierung zugesichert und die Arbeiten werden demnächst ausgeschrieben.
Der Jugendraum im Kulturtreff “Sonne” ist fertiggestellt, wurde offiziell eröffnet und die Nalser Jugendlichen können ihren neuen Raum nun genießen.
Kinder und Jugendliche sind der Gemeindeverwaltung von Nals ein großes Anliegen. Unser Dorf hat zur Zeit etwas über 2000 Einwohner; dass wir in Nals im Jahr 2021 31 Geburten verzeichnen konnten, freut uns sehr.
Unser Dort hat bereits im Jahr 2010 die Auszeichnung „Kinderfreundliche Gemeinde“ des VKEs in Empfang nehmen dürfen. Die Gemeindeverwaltung ist aber weiterhin und laufend bestrebt ein kinderfreundliches Dorf zu sein.
Im laufenden Jahr 2022 wurde nun ein neues Projekt mit mehreren Einzelmaßnahmen initiiert, um das Dorf noch kinderfreundlicher zu gestalten und den Bedürfnissen der Kinder noch gerechter zu werden: Aufstockung der KiTa-Plätze, Zubau des Kindergartens, regelmäßige Wartung der Spielplätze, Projekt „sicherer Schulweg“, Kindersommer 2022.
Deshalb bewirbt sich die Gemeinde für das Jahr 2023 wieder für den Preis als “kinderfreundliche Gemeinde”.
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf stellt die Familien vor große logistische Herausforderungen. Gestresste und getriebene Eltern sind für Kinder kein Umfeld in dem sie sich gut entwickeln können.
Für berufstätige Eltern ist eine professionelle Kinderbetreuung Garant dafür, dass sie ihre Kinder gut aufgehoben wissen und sich auf ihre Arbeit konzentrieren können.
Nals hatte bislang 10 Plätze in der KiTa; diese wurden mit Beschluss des Gemeinderates auf 15 erhöht. Damit konnten den Anfragen der Familien entsprochen werden.
Die Schülerinnen und Schüler können an den Tagen mit Nachmittagsunterricht wieder die Schulausspeisung nutzen. Die Nalser Betriebe haben sich wieder bereit erklärt, den Dienst zu gewährleistet.
Am Freitagnachmittag besteht die Möglichkeit, die Nachmittagsbetreuung zu nutzen.
Um den Eltern einen Überblick zu verschaffen, welche Sommerangebote für Kinder und Jugendliche in Nals bestehen, wird jährlich eine Übersicht zur Verfügung gestellt.
Die Gemeindeverwaltung selbst organisiert sechs Wochen Kinderferien für Kindergartenkinder, für Grundschüler und Kinder der 1. Klasse Mittelschule. Wöchentlich werden an die Kinder betreut.
Die Gemeindeverwaltung ist in intensivem Austausch mit dem Jugenddienst; insbesondere bei der Vorbereitung des neuen Jugendraums.
Im St.Ulrichsheim wurden dringende Instandhaltungsarbeiten durchgeführt. Mehrere Gespräche mit Politikern, Mitarbeitern des Sozialassessorates und Architekten zu einer grundlegenden Sanierung des Gebäudes haben stattgefunden.
Um dem voraussichtlich steigenden Bedarf an Pflegeplätzen gerecht zu werden, bemüht sich die Gemeindeverwaltung um eine Aufstockung der Pflegebetten im Altersheim St. Michael in Tisens.
Das “Essen auf Rädern” wird weiterhin auf Wunsch angeboten.
Die Gemeinde Nals wird die Ausarbeitung dieses Planes gemeinsam mit den Gemeinden Terlan, Andrian, Tisens und St.Felix/U.L.Frau im Walde in Angriff nehmen. Unter anderem auch, weil bei einer übergemeindlichen Zusammenarbeit 80% Landesbeitrag gewährt werden.
Dazu hat es und wird es Gespräche mit den genannten Gemeinden geben, um alle Details dieser Zusammenarbeit zu klären und zu einer schriftlichen Vereinbarung zu kommen.
Der gemeindliche IRPEF-Zuschlag wird auch weiterhin NICHT eingehoben werden. Wir wollen versuchen, die Bürger nicht mehr zu belasten und alternative Finanzierungsmöglichkeiten für den Haushalt zu erschließen.
Die Befreiung der Gemeindeimmobiliensteuer (GIS) für die Erstwohnungen wurde beibehalten, um die Bürger auch weiterhin steuerlich zu entlasten.
Wir haben uns dafür eingesetzt, für die neu eingeführte Vignette für das unbegrenzte Parken einen möglichst günstigen Tarif festzulegen.
Die Tarife für Wasser, Abwasser und Müll in Nals gehören zu den niedrigsten der umliegenden Gemeinden. Dies soll nach Möglichkeit auch weiterhin so bleiben.
Die Naherholungszone “Kaltbrunn” wurde weitgehend aufgeräumt und alte Geräte und Ablagerungen entfernt.
Nun sollen die verschiedenen Naherholungszonen noch weiter verschönert werden. Derzeit erarbeitet eine interne Arbeitsgruppe der SVP einen Vorschlag zur Aufwertung dieser Zonen mit Ruheinseln, Parkbänken usw.
Es finden regelmäßig Vorträge und Informationsabende zu den Themen Energie und Umwelt statt. Demnächst soll auch eine kostenlose Energie- und Umweltberatung für die Bürger angeboten werden.
Mitte September 2022 wurde eine neue Haltestelle der Citybus-Linie 216 – die von Vilpian über Nals und Tisens bis nach Lana fährt – eingerichtet. Der Citybus hält jetzt jedoch auch in Fahrtrichtung Prissian/Tisens in der Goldgasse im Dorfzentrum. Eine weitere Haltestelle dieser Linie wird beim Kondominium “Säge” (Schernag/Gemeinde Tisens) errichtet.
Die Schaffung von weiteren Haltestellen oder gar Linien ist zur Zeit nicht realisierbar.
Wir sind alle aufgefordert, die öffentlichen Verkehrsmittel noch mehr zu nutzen.
Im Zuge der Erstellung des Gemeindeentwicklungsplanes muss jede Gemeinde Südtirols auch einen Ensembleschutzplan ausarbeiten lassen. Dieser wird demnächst in Auftrag gegeben. Dieser Plan zielt darauf ab, charakteristische Bauten zu erhalten und eventuell behutsam neuen Nutzungen zuzuführen.
In mehreren Aussprachen wurde dieses Vorhaben zur Sprache gebracht und eine Lösung von Seiten des Landes gefordert.
Durch die Verdichtung des Fahrtaktes auf der Strecke Meran-Bozen lässt sich dieses Ziel bis zur Begradigung und teilweisen Doppelgleisigkeit der Streckenführung leider nicht umsetzen.
Dies wird jedoch erst in einigen Jahren realisiert werden. Bis dahin prüfen wir die Möglichkeit einer Optimierung des Zubringerdienstes mit dem Citybus.
Der Gemeindeausschuss hat beschlossen, das Programm „KlimaGemeinde Light“ für weitere 3 Jahre fortzuführen und in den einzelnen Handlungsfeldern weitere Verbesserungen zu erzielen.
Die Checkliste des „KlimaGemeinde-Light“-Programmes wurde im heurigen Jahr erneut an die aktuellen Gegebenheiten angepasst, analysiert und bewertet. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Situation in den einzelnen Handlungsfeldern – vor allem im Bereich Entwicklungsplanung und gemeindeeigene Gebäude – noch etwas verbessert; es ist jedoch noch immer einiges an Verbesserungspotential vorhanden.
Deshalb gilt es auch in Zukunft auf diesem klimafreundlichen Weg zu bleiben und weitere Akzente im Energie- und Umweltbereich zu setzen.
Beim Ankauf von Gütern und Materialien sowie bei der Ausschreibung von Arbeiten wird der Fokus noch mehr auf kurze Wege, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz gelegt.
So wird z.B. bei der Ausschreibung der Kindergartenverpflegung Wert auf möglichst lokale und regionale Produkte gelegt.
Es wurde ein “Klimateam” gegründet, welches verschiedenste Maßnahmen für den “Klimaplan” ausgearbeitet hat. Zudem hat sich die Gemeinde Nals an den Aktionen “Südtirol radelt” und bei der “mobilen Radreparaturwerkstatt” beteiligt und damit einen Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet.
Die Ausdehnung auf weitere Materialien ist leider nicht möglich.
Wir wollen aber – auch im neuen Gemeindeblatt – die Bevölkerung verstärkt für eine möglichst genaue Mülltrennung sensibilisieren.
Die Öffnungszeiten am Donnerstagnachmittag wurden um eine halbe Stunde verlängert.
Falls Öffnungstage auf einen Feiertag fallen, wird der Recyclinghof nach Möglichkeit an einem Alternativtermin geöffnet.
Es haben Aussprachen mit den Elternvertretern, der Schuldirektion und den Verantwortlichen für den Schülertransport beim Land stattgefunden.
Eine Lösung konnte allerdings nicht gefunden werden. Denn durch eine Verringerung der Wartezeit für die Nalser Schüler müssten die Andrianer Schüler eine unverhältnismäßig längere Wartezeit in Kauf nehmen. Dies wollten wir den Kindern nicht zumuten.
Und ein eigener Bus nur für Nals wird vom Land leider nicht finanziert.
Das geplante Vorhaben im Herbst 2022, die Abfahrtzeiten am Morgen in Nals nochmals weiter nach vorne zu verlegen, konnte allerdings verhindert werden.
Ein Projekt zur Installation einer Videoüberwachung an den Dorfein- und -ausfahrten sowie an einigen noralgischen Punkten im Dorf wurde zur Finanzierung eingereicht.
Der tägliche Dienst durch die Schülerlotsen wird von den Eltern und Kindern sehr geschätzt. Das ist nicht zuletzt bei der Umfrage zum „Sicheren Schulweg“ bestätigt worden. Beim Schulbesuch stellen sich die Schülerlotsen den Kindern vor und kommen mit ihren ins Gespräch über ihre Erfahrungen und Vorkenntnisse zum korrekten Verhalten auf der Straße.
Das System der Schülerlotsen wird beibehalten. Aktuell ist die Gemeinde auf der Suche nach einem fünften Schülerlotsen, um das Team zu ergänzen.
In den vergangenen Monaten wurden in Nals sehr viele Maßnahmen für einen noch sichereren Schulweg umgesetzt:
Die Vereinbarung mit der Gemeinde Terlan zur gemeinsamen Führung eines Ortspolizeidienstes ist in Kraft und die Ortspolizei Terlan geht auch in Nals auf Streife. Dieser Polizeidienst soll vor allem die Kontrolle der zulässigen Geschwindigkeit in problematischen Zonen sowie die Einhaltung der Parkregelung überwachen.
Es wurde auch versucht, mit einer neuen Parkplatzordnung Lösungen für gleich mehrere Probleme zu finden:
Veranstaltungen jeder Art hat die SVP-geführte Gemeindeverwaltung unterstützt; sei es bei der Vergabe der Lizenzen als auch bei einer so unbürokratisch wie möglichen Gestaltung der notwendigen Auflagen und Vorschriften.
Wir hoffen, dass auch in Zukunft viele Veranstaltungen organisiert werden und die Gemeinde wird die Vereine dabei tatkräftig unterstützen.
Der Kulturtreff “Sonne” wurde fertiggestellt und offiziell eingeweiht. Die Bibliothek ist übersiedelt, ebenso der Kirchenchor und der Jugendchor “Taktvoll”. Ausständig ist noch der Jugendraum.
In einem ersten Schritt wurden einige Parkplätze geschaffen; längs der Straße werden weitere folgen.
Derzeit sind wir bei der Ausarbeitung eines Vorschlages für ein Pacht-Konzept für die künftige Nutzung des Bürgerkellers, damit dieser bald seine Tore für die Nalserinnen und Nalser öffnen kann.
Die öffentliche Bibliothek Nals ist in ihre neuen Räumlichkeiten in den Kulturtreff “Sonne” umgezogen.
Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen sowie die jungen und älteren Leserinnen und Leser haben sich schon sehr gut eingewöhnt und fühlen sich überaus wohl.
Die örtlichen Vereine wurden und werden auch weiterhin unterstützt. Sie sind es, die ein Dorf lebendig halten und wertvolle Jugendarbeit leisten. Natürlich ist eine finanzielle Unterstützung wesentlich, aber auch durch die großzügige Vergabe von Lizenzen oder durch günstige Vereinslokale ist den Vereinen geholfen.
Außerdem unterstützt die Gemeinde Nals die Initiative “Ehrenamt in Not” mit der die unterstützenden Südtiroler Vereine mehr Autonomie für die Südtiroler Vereine fordern und die Landesregierung und die parlamentarischen Vertreter in Rom zum dringenden Handlungsbedarf aufrufen.
Der Bürgerkeller ist vorbereitet und muss nur noch eingerichtet werden.
Wir arbeiten derzeit an einem Vorschlag für ein Pacht-Konzept für die künftige Nutzung des Bürgerkellers, damit dieser bald verpachtet werden kann.
Der Einstieg des Wanderweges von Obersirmian nach St. Jakob wurde aufwändig und mustergültig saniert.
Der Abschnitt der ersten 200 Meter vom Parkplatz bis zur Einmündung des Jakobswegs war vor einiger Zeit steil, anstrengend und rutschig. Jetzt ist der Weg in diesem ersten Abschnitt neu gestaltet, gut begehbar und für Kinder und Familien geeignet.
Alle Wanderwege in Nals werden regelmäßig instand gehalten, um so Einheimischen und Gästen ein attraktives und sicheres Freizeitangebot bieten zu können.
Die Gemeinde Nals hat sich bei den “Nalser Rosentagen” beteiligt und wird auch bei zukünftigen Veranstaltungen ihre Unterstützung anbieten.
Vor der Erstellung des Gemeindeentwicklungsplanes muss auch ein Tourismusentwicklungskonzept auf Gemeindeebene erstellt werden. Aufbauend auf das Landestourismusentwicklungskonzept muss jede Gemeinde in Zusammenarbeit mit Vertretern der örtlichen Tourismusorganisationen, aber auch mit der Dorfbevölkerung, Konzepte zur weiteren touristischen Entwicklung auf Gemeindeebene ausarbeiten. Dies wird in den nächsten Monaten in Angriff genommen.
Es wird versucht werden, die öffentlichen Arbeiten – wenn möglich – so zu planen, dass sie nicht in die Hochsaisonszeiten fallen.
Die App “Gem2Go” ist ein wirkungsvolles und niederschwelliges Instrument für die digitale Information unserer Bürger; ohne Registrierungspflicht, mit einer komfortablen Push-Benachrichtigung über alle relevanten Dinge, die in der Gemeinde passieren.
Diese App ist ein digitales Schweizer Taschenmesser, wo der Bürger
• Zugriff auf alle Neuigkeiten und Veranstaltungen sowie auf die digitale Amtstafel mit allen Beschlüssen hat
• direkt Bürgermeldungen mit Foto und GPS-Lokalisierung an die Gemeinde schicken kann
• und direkt alle Kontaktmöglichkeiten inkl. der Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung vorfindet.
Die App wird nun sehr stark genutzt, um über Veranstaltungen, für die Bürger relevante Infos, z.B. Straßensperrungen, aber auch über die wichtigsten Beschlüsse des Gemeindeausschusses und des Gemeinderates zu informieren.
Die App wird in Zukunft auch immer wieder beworben werden.
Mit dem SPID, dem öffentlichen System für die digitale Identität, erhalten alle Bürger mit einer einzigen digitalen Identität (Benutzername und Passwort) Zugriff auf alle Online-Dienste der öffentlichen Verwaltung und auf gesamtstaatliche Dienste.
Die Gemeinde Nals ist bei der Einrichtung des SPID behilflich.
Heuer wurden bereits zwei Bürgerversammlungen abgehalten. Die traditionelle Jahresversammlung sowie die Informationsveranstaltung zum dritten Baulos des Glasfaseranschlusses.
Auch in Zukunft sollen zu bestimmten Schwerpunktthemen eigene Informationsveranstaltungen für die Bürger organisiert werden.
Die Anpassung der Gemeindewebsite an den neuen Layout-Standard des Gemeindenverbandes wurde bereits im Jänner 2020 in Auftrag gegeben und hätte im Sommer realisiert werden sollen.
Der Gemeindenverband arbeitet aber zur Zeit jedoch an der Überprüfung der neuen staatlichen Vorgaben, wie die Gem2Go-Webseiten an die geforderten Voraussetzungen angepasst werden können. Deshalb wurden die Redesigns der Gemeinden inzwischen gestoppt und sollten nun erst im Laufe des Jahre 2023 das neue Layout laut design.italia 2.0 erhalten.
Nals wird aber zu den ersten Gemeinden Südtirols gehören, die das neue Website-Layout implementieren, welches noch benutzer- und bürgerfreundlicher sein wird.
Die erste druckfrische Ausgabe des neu gestalteten Mitteilungsblattes der Gemeinde wurde im September 2022 allen Nalser Haushalten zugestellt. Eine engagierte Gruppe von Bürgern und Gemeinderäten hat sich begeistert der Aufgabe angenommen, die bisherigen „Nalser Gemeindenachrichten“ neu zu konzipieren und zu gestalten.
Das Ergebnis ist das neue „Nalser Dorfblattl“. Gestaltet in einem modernen und frischen Layout soll es zum Blättern, Schmökern und Lesen einladen. Es erscheint vier Mal jährlich und wird das Sprachrohr der Gemeindeverwaltung und Spiegelbild des Dorflebens sein.
Dieser Schwerpunkt wurde noch nicht angegangen.
Bürgermeister und Gemeindereferenten haben stets ein offenes Ohr für die Probleme und Anliegen der Bürger.
Der Bürgermeister steht immer montags zwischen 17 und 18 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung für die Bürger zur Verfügung.
Auch die Handynummern unserer Gemeindereferenten sind veröffentlicht und diese können niederschwellig und direkt für eine Terminvereinbarung kontaktiert werden. Unkomplizierter und bürgerfreundlicher geht es nicht.
Dieser Schwerpunkt wurde aus zeitlichen Gründen noch nicht angegangen.
Bei dem Ankauf von Lebensmitteln für die Kindergartenküche wurde beschlossen, möglichst lange Transportwege zu vermeiden (Ankauf 0 km) und bei Fleisch, Milchprodukten, Freilandeiern, Müsli, Brot, Mehl, Gries, Apfelessig, Apfelsaft und nach Möglichkeit auch bei Gemüse, regionale Produkte zu bestellen.
Auch bei der Ausschreibung des Schulausspeisungsdienstes für die Volksschüler wurde unter anderem festgelegt, dass die Verwendung von vorwiegend frischen und einheimischen Produkten garantiert werden muss.
Die Bäckerei “mein BECK” und das Bildungshaus “Lichtenburg” der Stiftung St. Elisabeth sind nicht neue Betriebe, aber sie wollten ihre Betriebsstätten erweitern. Begeistert haben wir dies unterstützt und beide Betriebe befinden sich derzeit in der Bauphase.
Dieser Schwerpunkt wurde aus zeitlichen Gründen noch nicht angegangen.
Mit dem knappen Gut Boden muss sparsam umgegangen werden, wir stehen der Erweiterung von bestehenden Betrieben aber positiv gegenüber. So wie dem Vorhaben der Bäckerei „Mein Beck“, die in der Nähe ihres derzeitigen Standortes in der Gewerbezone „Giessen“ bei der Dorfeinfahrt von Nals ein neues größeres Betriebsgebäude errichtet. Außerdem sollen in der neuen Gewerbezone zwei kleinere Gebäude mit Dienstleistungsbüros untergebracht werden.
Wichtig war für uns, dass die Fläche direkt vom Kreisverkehr aus erschlossen werden kann und hierfür keine neue Zufahrt errichtet werden muss.